Hier findet ihr alle Abkürzungen, die in meinen Trainingsplänen vorkommen. Am besten, ihr kopiert Euch die Abkürzungen und druckt sie aus, dann könnt ihr immer nachschauen, wenn ihr in einem Plan etwas nicht versteht.
D, R, B, K |
Delphin, Rücken, Brust, Kraul |
5er Az |
5er Armzug = Atmung nach 5 Zügen |
A |
Ausschwimmen |
Altdt R |
Altdeutsch Rücken: BB in Rl mit DoppelAz |
Atemsprint |
Sprint ohne Atmung |
auf/alle |
Abgang |
Az |
Armzug |
bel. |
beliebig |
DA, RA, ... |
Delphin-Arme, Rücken-Arme, ... |
DB, RB, ... |
Delphin-Beine, Rücken-Beine |
dito |
"wie letzte Übung" |
gLg |
ganze Lage |
HSL, NSL |
Hauptschwimmlage, Nebenschwimmlage |
HSL-A |
Hauptschwimmlage Arme |
HSL-B |
Hauptschwimmlage Beine |
Koord |
Koordination |
Lg |
Lagen (D-R-B-K) |
lo |
locker |
P |
Pause |
Pad |
Paddles |
Pb |
Pull-Buoy |
progr. |
progressiv (z.B. 4x100K progr. = steigern von 1-4; 100 progr. = innerhalb der 100m steigern) |
reg. |
regenerativ |
Rl |
Rückenlage |
Serien-P |
Serien-Pause |
Sprint |
maximales Tempo nach dem Abstoß |
Spurt |
volle, maximale Beschleunigung aus dem ruhigen Schwimmen heraus |
Tz |
Tauchzug |
wk |
Wettkampf |
|
|
SGA |
Schwimmerische Grundlagenausdauer |
SGA1* |
mittlere Belastung, Laktat bis 3mmol/l, mittleres Laktatgleichgewicht, |
|
unter Wk-Geschwindigkeit, Hf 140-160 |
SGA2* |
harte Belastung, 3-6 mmol/l Laktat, Laktat gerade noch Gleichgewicht, |
|
Langstreckler nahe Wk-Geschwindigkeit; Hf 160-190 |
SKA |
Schwimmerische Kraftausdauer |
SGS* |
Schwimmerische Grundschnelligkeit (Strecken, die mit maximaler Intensität geschwommen werden und von denen 1 Wh nicht länger als 7" dauert) |
SSA |
Schwimmerische Schnelligkeitsausdauer |
SSA1* |
trainiert Fähigkeit, möglichst große Laktatmenge zu produzieren und zu tolerieren. Entscheidet, wie lange eine hohe Geschwindigkeit aufrecht erhalten werden kann. |
SSA2* |
trainiert Fähigkeit, eine große Menge Laktat pro Zeit zu produzieren (d.h. die Flußrate des Stoffwechsels zu erhöhen); Entscheidet über die Höhe der Geschw.,die über eine kurze Zeit (<30") erreicht werden kann |
|
|
* Definitionen nach K. Wilke, O. Madsen, Das Training des jugendlichen Schwimmers (Schorndorf, 1997) |
|
 |
|