Kleine Übungsauswahl Technik- und Koordinationstraining Kraul
Hinweis: bei allen Ein-Arm, oder Abschlagübungen sollte immer Einer-Atmung ausgeführt werden. So kommt Ruhe in Eure Technik und ihr könnt euch mehr darauf konzentrieren, dass ihr mit jedem Zug auch gut vorwärts kommt.
- K Abschlag oben (ein Arm bleibt in Vorhalte passiv liegen, der andere führt den Zug aus und „schlägt“ dann den passiven Arm ab; jetzt zieht dieser)
- K Abschlag unten (passiver Arm ruht neben der Hüfte, anderer Arm führt einen Zug aus; wenn und
- K Ein-Arm-Schwimmen, passiver Arm in Vorhalte
- K Ein-Arm-Schwimmen, passiver Arm neben der Hüfte, Atmung zur Seite des aktiven Arms
- dito, Atmung zur Seite des passiven Arms
- K Hundeschwimmen: beide Arme führen abwechselnd jeweils nur das Wasserfassen und die Zugphase aus, werden dann aber gleich wieder uW vorgebracht; Kopf üW, Atmung nach vorne;
- K Entenschwimmen: beide Arme führen abwechselnd nur die Druckphase aus; Oberarme liegen am Oberkörper an; Kopf über W, Atmung nach vorne
- K, dabei einen Arm ü.W vorbringen (wie immer), den anderen aber immer u.W. vorbringen
- 2-4 Züge re, 2-4 Züge li im Wechsel
- K, Arme aber u W vorbringen, Atmen seitlich
- K unterbrochenes Schwimmen: nach jeder Druckphase Bewegung (in Supermanstellung) unterbrechen, 6 Beinschläge, dann weiter
- K mit Hühnerflügeln (Daumen in Achselhöhlen eingehängt)
- K wobei Daumen bei Überwasserphase an der Seite bis zur Achsel kitzeln, und Hände dann erst nach vorne locker aufs Wasser fallen
- Arme in Zeitlupe, Beine 12er Beinschlag (schell + kräftig)
Eine Vielzahl an weiteren Übungen findet ihr in: Gunther Frank, Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen (Schorndorf, 2002)