Atmung
- Kopf-/Längsachsendrehung beginnt, sobald der Arm auf der Atemseite die Druckphase ausführt

Anmerkung zur Koordination nach der sog. Front Quadrant Technik:
Ich persönlich kann mich nicht mit einem generell gültigen Vorteil der sog. Front Quadrant Technik (also eine Koordination der beiden Arme, die sich dem Abschlagschwimmen nähert) gegenüber der klassischeren Koordination (ein Arm taucht ein, wenn der andere Arm die Druckphase beginnt) anfreunden.
Es scheint mir rein physikalisch nicht vorteilhaft, wenn ein Arm so lange vorne ruht – und damit letztlich keinen maßgeblichen Vortrieb erzeugen kann – bis der andere sich ebenso kurz vor dem Eintauchen befindet. Die Wasserlage mag strömungstechnisch günstiger sein, doch der Vortrieb kommt dann zu einem Großteil nur aus den Beinen. V.a. für Triathleten halte ich diese Technik für ungünstig, da die Qualität des Beinschlags meist zu gering ausgeprägt ist (wenn der Triathlet nicht vom Schwimmen kommt) und durch den starken Neoprenauftrieb im Rumpfbereich auch nicht effektiv (vortriebswirksam) eingesetzt werden kann.
- Arme schwingen gestreckt nach vorne, dadurch ð
- ð Überziehen über die Mittelachse
- ð Schlenkern in der Hüfte
- Hände tauchen zu nah am Kopf ein, ð zuviel Widerstand, da das Strecken der Arme unter Wasser gg. die Schwimmrichtung erfolgt
- Hände tauchen zu weit vorne ein (wenn Arm bereits ganz gestreckt ist), ð Luft wird nicht abgestreift ð schlechteres Wassergefühl ð schlechterer Vortrieb
- Hände tauchen zu weit vorne ein, ð zu geringes Rollen in der Längsachse ð Schlenkern in der Hüfte
- Druckphase wird nicht ausgeführt (Hände verlassen Wasser schon bei der Badehose /-anzug)
- Kopf zu tief, dadurch ð
ð Hüfte zu hoch, keine schalenförmige Wasserlage und kein effektiver Beinschlag (Tipp: schaue unter Wasser nach vorne, so dass Du deine Hände beim Eintauchen beobachten kannst)
- Atmung zu spät
- Kopf wird beim Atmen hochgehoben (Tipp: Ohr muss im Wasser bleiben), ðzu starkes Absinken der Beine und Hüfte
- Beine werden im Kniegelenk zu stark gebeugt (Tipp: RB schwimmen, dabei dürfen Knie die Oberfläche niemals durchbrechen, während die Füße dieses jedoch sehr wohl tun!)
- Füße zeigen nicht zueinander (Tipp/taktile Hilfe: große Zehen schlagen beim Beinschlag aneinander!)
- Fußgelenke sind nicht gestreckt (Tipp: Dehnen im Sprunggelenksbereich; Strecksitz im Trockenen, Selbstbeobachtung der Fußstellung)
- Beinschlag wird nicht kontinuierlich ausgeführt / bei bestimmten Armaktionen setzt Beinschlag regelmäßig aus
- nach dem Abstoß wird nicht konsequent mit starkem Beinschlag begonnen, ð
- Beinschlag zu schwach (1er Schlag)