- Eintauchpunkt der Hände bei gestreckten Armen weitestmöglich vor den Schultern (Hände nur kopfbreit auseinander)
- Schlüsselloch-Zugmuster:
o Zug geht bis auf doppelte Schulterbreite nach außen/unten
o Hände kommen am Rippenbogen zusammen – hier beginnt Druckphase fußwärts und auswärts
o Handflächenstellung: auswärts/fußwärts – fußwärts – einwärts/fußwärts - auswärts/fußwärts
- Arme schwingen üW seitlich gestreckt knapp über der W.oberfläche vor
- Hände dürfen beim Eintauchen nur ca 10-20cm unter die Oberfläche gelangen! Sonst ist die Hoch-Tief-Bewegung zu stark und kräfteraubend (eine flache Welle ist das Ziel)
- Dynamik/Geschwindigkeitsverlauf innerhalb des Az: langsam beginnen um Wasser zu fassen, v-Zunahme bis Hände am Rippenbogen nebeneinander, v-max in der Druckphase
- Fußgelenke gestreckt und Füße einwärts gedreht -> große Ristfläche für den Vortrieb (Beweglichkeit im Fußgelenk!)
- Beinschlag muss aus der Hüfte kommen! Kennzeichen: Kniewinkel niemals 90° sondern immer stumpfer!
- Übung bei zu starkem Knie-Beugen: DB in Rückenlage (wer dabei die Knie zu stark beugt wird nicht vorwärts kommen! Knie müssen immer von einer dünnen Wasserschicht bedeckt sein)
- Beinschlag darf niemals (auch nicht leicht) versetzt sein! Disqualifikation!
- Kopfsteuerung/-bewegung:
o Sobald Hände Zug nach außen beginnen -> Blick nach vorne, Kopf in den Nacken
o Atmung wenn Arme in Druckphase
o Sobald Arme aus dem Wasser kommen muss Kopf bereits wieder nach unten gehen (Blick Richtg. Beckenboden, Kinn zur Brust)
o Idealvorstellung: beim Atmen zieht der Schwimmer das Kinn durch die Wasseroberfläche (nicht zu weit rausheben -> hoch rausheben bedeutet auch tief fallen und das kostet alles Kraft + Energie!!)
- Arm – Bein – Koord.:
o 1. Beinschlag kommt gleichzeitig mit dem Eintauchen der Hände
o 2. Beinschlag kommt gleichzeitig mit der Druckphase der Hände
- Arme beim Vorschwingen nicht gestreckt
- Arme tauchen zu früh (+ zu weit außen) ein
- Arme ziehen nicht weit genug nach außen (doppelte Schulterbreite!)
- Druckphase wird gar nicht oder zu schwach ausgeführt
- Es wird nur 1 Beinschlag ausgeführt
- Koordination von beiden Beinschlagen zum Armzug stimmt nicht (s.o.)
- Beine werden zu stark im Knie gebeugt
- Füße zeigen nicht zueinander
- Kopf wird nicht oder zu wenig auf und ab bewegt (Kopf bei Beginn der Druckphase deutlich im Nacken -> Atmung, sobald Hände aus dem Wasser kommen Blick zum Beckenboden)
- Kopf bleibt nach Atmung zu lange oben (richtig: siehe oben)
- Hände bleiben zu lange in Vorhalte liegen und der Schwimmer führt in dieser Zeit die beiden Beinschläge aus (korrekte Koord. siehe oben)