-
Schnelles Zusammenbringen der Hände gefolgt von aktivem Zusammenbringen der Ellbogen vor dem Oberkörper und gleichzeitigem schnellem Vorbringen der Arme an oder knapp über der Oberfläche

- Schmalmachen beim Vorbringen der Arme gg. den Wasserwiderstand! Oberkörper hoch rausheben (bis Mitte Bizeps) >> ergibt ebenfalls geringeren Frontalwiderstand!
Typischer Fehler: das zu weite Nach-Hinten-Ziehen der Ellbogen! Sie dürfen niemals neben dem Oberkörper sein, sondern müssen immer vor diesem zusammengebracht werden können.
Brust Koordination
- für den Anfängerbereich empfiehlt sich unbedingt eine annähernde Trennung von Arm- und Beinbewegung: wenn Hände am Ende des Az nach vorne gebracht werden erfolgt der Beinschlag; wenn Füße nach Beinschlag geschlossen, dann kurze Gleitphase bei der Hände zusammenbleiben!
- Während des Az werden die Fersen relativ langsam an das Gesäß gezogen, so dass sie beim Zusammenbringen der Ellbogen in der Ausgangsstellung für den Beginn des Beinschlages sind
Fortgeschrittene: Überlappung von Beinschlag und Az: Hände bewegen sich bereits nach außen, wenn Füße sich schließen!
Ziel: zwischen Beinschlag und Beginn des Az einen möglichst geringen Geschwindigkeitsabfall zu erreichen!
Kopfsteuerung / Atmung:
- obwohl man im sportlichen Brustschwimmen von der sog. „Spätatmung“ spricht, ist ein häufiger Fehler dennoch das zu späte Heben des Kopfes! Tipp: sobald die Hände zum Wasserfassen nach außen gehen, soll der Schwimmer anfangen, nach vorne zu blicken und den Kopf allmählich zu heben. Beim schnellen Zusammenbringen der Ellbogen erfolgt die Einatmung.
- Ähnlich häufig ist auch der Fehler der „Frühatmung“, d.h. die Schwimmer heben bereits am Anfang des Wasserfassens den Kopf komplett zum Atmen aus dem Wasser
-
Um eine optimale Wasserlage zu erhalten, ist die aktive Kopfbewegung ähnlich wie beim Delphinschwimmen unbedingte Voraussetzung: wenn die Arme vorgebracht werden, senkt der S den Kopf >> dadurch kommt mit dem Beinschlag die Hüfte an die Wasseroberfläche und der Körper liegt optimal im Wasser.
Typische Fehler
- Armzug nicht weit genug nach außen (mindest. doppelte Schulterbreite)
- Hände „schaufeln“ nicht tief genug unter die Brust
- Geschwindigkeit innerhalb des Armzugs nimmt nicht zu
- Arme werden zu langsam nach innen / vorne gebracht
- Arme werden zu breit nach vorne geführt >> zu viel Widerstand
- Schwimmer nimmt den Ellbogen zu früh nach unten-innen (s.o. „Fass“)
- zu geringe Kopfbewegung, dadurch zu geringe Wellenbewegung des Körpers
- zu frühes / zu spätes Atmen
- die Schulterachse liegt zu tief im Wasser, dadurch viel Widerstand
- Knie werden unter den Bauch gezogen
- Knie sind beim Anfersen zu weit geöffnet
- Schere
Tipp: lasst eure Kinder mal in Bauchlage auf den Boden legen ohne etwas dazu zu sagen. Die Kinder legen instinktiv ihre Füße so, wie sie sich wohlfühlen. Liegt ein Kind mit den Füßen nach auswärts gedreht, so kann man davon ausgehen, dass es die angeborene Hüftbeweglichkeit für den prädestinierten Brustschwimmer hat