Methodik D

Methodische Übungsreihen Schmetterlingsschwimmen

Ihr findet hier 3 häufig verwendete Wege zum Erlernen des Schmetterlingsschwimmens: 
1. Vom Delphinsprung zum Delphinschwimmen (Wilke/Daniel)
2. Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen (Quitsch) 3. Methodische Übungsreihe nach Freitag 

Die Vor- und Nachteile der Wege werden in folgender Arbeit diskutiert: 

Frauke, Delphinschwimmen in der Schule

Ich plädiere für ein Ausprobieren und ein Mischen der drei Wege a) weil nicht jeder von Euch die Trainingsbedingungen hat, um alle Schritte so durchführen zu können und b) weil jedes Kind unterschiedlich (je nach Bewegungserfahrung und koord. Fähigkeit) auf die einzelnen Wege reagiert bzw. zum Erfolg kommt. 

1. Vom Delphinspringen zum Delphinschwimmen:

1. LS

Überspringen von Hindernissen

 

Delphinsprung
1) in freier Form (Arme ständig vor Kopf lassen)
2) mit Vorstrecken der Arme (beim Absprung Arme schnell nach vorne)
3) mit Armschwung (vor Absprung ziehen Arme durch das Wasser nach vorne u tauchen beim Absprung in das Wasser)

2. LS

Untertauchen von Hindernissen (Rückbeugen des Kopfes und aktive Armsteuerung ermöglichen Gleitbewegung)

  Delphinspringen 
1) mit Untertauchen eines Hindernisses
2) mit waagerechten Reifen (ohne Berührung und direktes Auftauchen -> großer Rumpfwinkel)

3. LS

Vom Delphinspringen zur grobstrukturierten Gesamtbewegung des Delphinschwimmens

 

Delphinspringen
1) mit Delphinbeinschlag (kräftiger Hüftbeinschlag, wenn Arme u Kopf nach oben steuern)
2) mit Armabdruck vom Beckenboden
3) mit zweiten Armschwung (beim Auftauchen Arme über Wasser nach vorne bewegen)
4) mit zweitem Beinschlag (nach 2. Armzug Streckung der Arme schlagen

4. LS

Rhythmisieren der Delphinbewegung

 

1) Schlängeln unter Wasser (ausgeprägte Hüft-Kopf-Handsteuerung erfahren)
2) Zweier-Beinschlag an der Oberfläche (wenn Kopf unter Wasser erfolgt erster Beinschlag, wenn Kopf auftaucht zweiter Beinschlag)
3) Zweier-Beinschlag mit Beidarmzug (beim 1. Beinschlag werden Arme gestreckt, währen "Beinschlagpause" ziehen die Arme zur Senkrechten, beim 2. Beinschlag werden die Arme zu den Oberschenkeln gestreckt)
4) Zweier-Beinschlag mit einarmiger Schmetterlingsbewegung
5) Delphinrhythmus üben (einarmig, 3x re, 3x li, 3x beidarmig)

5. LS

Zuordnung der Atmung

 

1) Atmen mit Armbewegung im Gehen (wenn Hände vorne auseinandergehen, beginnt S den Kopf in den Nacken zu nehmen, Atmung bei Druckphase)
2) Atmen mit einarmiger Schmetterlingsbewegung
3) Atmen in Delphinrhythmus üben


Die Wege 2 u 3 werden bald ergänzt.
Members only:
 
Benutzername:
Kennwort:
motto: no pain no peaches
 
ein Bild
 
Heute waren schon 49 Besucher (73 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden